 |
 |
 |
 |
Chiemsee, Bodensee... Nicht daheim und doch zu Hause! Radwandern ohne
Sprachbarriere in herrlichster Naturlandschaft und deutscher Perfektion bei der Infrastruktur schaffen ideale
Voraussetzungen für einen Erlebnisurlaub, bei dem die Erholung nicht zu kurz kommt. Idyllische Uferradwege,
Inseln in beiden Seen, die imposanten Rheinfälle und der Donauursprung nahe den Gestaden des Bodensees,
Museen wie beispielweise das Zeppelin-Museum und nicht zuletzt das kulturelle Angebot z.B. in Bregenz gestalten
diese Radwege so abwechslungsreich. |
Etsch, Veneto: Immer wieder eine unserer Lieblingspassagen! Es ist einfach ein
unglaubliches Erlebnis, mit dem Fahrrad die Etsch entlang zu gleiten. Wohin das Auge reicht, übertrifft eine
Sensation die nächste. Hier eine Trutzburg, dort ein sanft hügeliger Weingarten, es duftet - im
Herbst - nach Äpfeln bei den Apfelplantagen und der eine oder andere saftige, rotbackige Apfel wird
willkommener Reiseproviant. Ein Picknick mit regionalen Köstlichkeiten unter einem schattenspendenden
Baum ist für uns ein Muss. Den Kaffee mit Grappe gibt es dann später in einer authentischen Bar.
Gestärkt genießen wir die kulturellen Schmankerln der Region! |
 |
 |
 |
 |
Der Elbe-Radweg beginnt in Prag, der goldenen Stadt und führt durch
ursprüngliche, wilde Natur bevor er schließlich auf geordneten Bahnen vorbei am
Elb-Sandsteingebirge und den reizenden Elb-Schlösschens über Dresden immer weiter auf den
Spuren von August dem Starken über Magdeburg und die Lutherstadt Wittenberg schließlich über die
Mecklenburger Seenplatte (Schwarzmilane!) im stetigen Wechsel von deutschen Urwäldern und romantischen
Städten und verträumten Dörfern an die Nordsee geht. Hier zuerst in Hamburg und dann in Cuxhaven
am Wattenmeer erwartet uns eine völlig andere Welt! Moin, moin ! |
Der Donauradweg ist DER Klassiker unter den Radwegen für den Einstieg ins
Radwandern. Ein Feuerwerk an herrlichen Plätzen begleitet uns immer die Donau flußabwärts.
Auf der Strecke ab Wien durchfahren wir zunächst die Auwälder bis Hainburg wechseln sodann einige
male zwischen Ungarn und Slowakei bis wir schließlich Budapest erreichen, welches sowohl für das Auge
als auch für den Gaumen laufend neu Reize bietet. Der Moldau-Radweg startet im goldenen Prag und führt
flußaufwärts gen Süden über die Moldau-Stausee-Kaskade (Orlyk- bis Lipno-Stausee) bis an
die österreichische Grenze. Knedlik & Bier geben die nötige Kraft! |
 |
 |
|
|
|
|
 |